PEDeus gratuliert Fanconi-Preisträger Prof. Dr. med. Christoph Berger

07.06.2019

An der zweitägigen Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie in Bellinzona wurde Prof. Dr. Christoph Berger (Universitäts-Kinderspitals Zürich) für sein grosses Engagement bei SwissPedDose mit dem begehrten Fanconi-Preis ausgezeichnet.

PEDeus gratuliert ihm herzlich!

Häufigste Ursache von Arzneimittel-bezogenen Problemen: inadäquate Dosierung

03.05.2019

Inadäquate Dosierung bei Neugeborenen ist gemäss einer eben publizierten Studie die häufigste Ursache von Arzneimittel-bezogenen Problemen. Und dies, obwohl die neonatologische Intensivstation über Dosierungsrichtlinien für alle Medikamente verfügte. Dies war auch bei unserer Studie zu Verordnungsfehlern am Universitäts-Kinderspital Zürich vor ein paar Jahren der Fall. In der Zwischenzeit aber setzt das Universitäts-Kinderspital Zürich auf ein ausgeklügeltes "clinical decision support tool", anhand dessen Medikationsfehler reduziert werden können.

Dosierungsfehler bei Kindern könnten mit "Clinical Decision Support" vermieden werden

16.04.2019

Eigenständige Datenbanken alleine genügen nicht, um Kinder vor Dosierungsfehlern zu schützen - Kinderärzte und Kinderärztinnen benötigen einen "clinical decision support".

Eine bemerkenswerte Studie von Gildon BL et al. zeigt, dass Klinikinformationssysteme in Kinderkliniken die Anforderungen hinsichtlich elektronischer Verordnung nur ungenügend erfüllen - und Fehler somit nicht vermieden werden, die hätten vermieden werden können.

Entsprechend leiden unsere kleinsten Patienten weiterhin unnötig unter den teilweise schwerwiegenden Folgen von Medikationsfehlern.

Die Autoren halten Folgendes fest: Durch den Einsatz von indikationsspezifischen Dosierungen und die Nutzung von gewichtsbasierten Dosierungsempfehlungen mit individueller Berechnung könnten die meisten Dosierungsfehler vermieden werden.

 

Medienmitteilung des Kinderspitals Zürich zum Launch von PEDeDose

02.04.2019

Medikamente für Kinder zu dosieren, ist schwierig. Das Kinderspital Zürich hat deshalb eine Tochterfirma - PEDeus - gegründet, welche «PEDeDose» entwickelt hat. Das Online-Tool berechnet die richtige Dosierung für jedes Kind individuell.

Unsere Vision ist es, die Medikation für Kinder sicherer zu machen.

Mehr Informationen über «PEDeDose» entnehmen Sie bitte der angehängten Medienmitteilung.

Kurz-Symposium am 4. April 2019

18.03.2019

PEDeus lädt zu einem Kurz-Symposium zum Thema "Für eine sichere Medikation bei Kindern" ein. Detaillierte Informationen finden Sie in unserem Einladungsflyer.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung an info(at)pedeus(dot)ch!

Das Kurz-Symposium ist akkreditiert als SGP Fortbildung (2 SGP Credits) sowie als FPH Fortbildung (12.5 FPH-Punkte in Spitalpharmazie und Klinischer Pharmazie).

Neuer Webauftritt

11.03.2019

Ab heute treten wir im neuen Gewand auf. Wir haben unseren Webauftritt auf Vordermann gebracht, damit Sie alle relevanten Informationen über uns und unser Angebot mit wenigen Klicks und in ansprechender Form finden. 

Am Kongress für Arzneimittelinformation

04.02.2019

Zusammen mit der Firma Dosing organisierte PEDeus am ADKA Kongress für Arzneimittelinformation in Köln ein Morgensymposium mit dem Titel «PEDeDose – für eine sichere und effiziente Arzneimitteltherapie bei Kindern». Wir danken allen Teilnehmenden für das grosse Interesse!

Pre-Launch von PEDeDose im Universitäts-Kinderspital Zürich

27.11.2018

PEDeDose haben wir erfolgreich im Kinderspital Zürich lanciert. Deren medizinisches Personal kann ab heute via Webservice auf unser Tool zugreifen. Bereits arbeiten wir daran, PEDeDose direkt in das Klinikinformationssystem „CGM Clinical“ des Kinderspitals zu integrieren, um damit den Zugriff für die Gesundheitsfachpersonen noch einfacher zu gestalten.

PEDeDose an Swissmedic notifiziert

27.07.2018

Freudige Nachrichten: PEDeDose ist als Medizinprodukt (Klasse 1) an Swissmedic notifiziert.

PEDeus ist gegründet

01.07.2018

Das Universitäts-Kinderspital Zürich setzt sich für eine sichere Anwendung von Medikamenten ein. Um diesen wichtigen Aspekt in der Therapie eines Kindes weiter auszubauen, hat das Spital heute eine Tochtergesellschaft gegründet: die PEDeus AG. PEDeus, was für «Pediatric Decision Support» steht, setzt sich zum Ziel, mit innovativen Lösungen die Medikation für Kinder sicherer zu machen.